top of page

Ein Tag, zwei Schuhe, und eine epische Tour am Wilden Kaiser 🥾⛰️

Am 6. Juli 2024 ging es für mich und meinen Schwiegervater (ein Bergfex par Excellence) auf eine der beeindruckendsten Wanderungen, die der Wilde Kaiser zu bieten hat. Bereits um 4:45 Uhr starteten wir in Scheffau am Dorfplatz – die ersten Sonnenstrahlen ließen den Tag vielversprechend wirken.


ree

Unsere 38,5 Kilometer lange Rundtour führte uns über den malerischen Hintersteiner See, vorbei an urigen Hütten und über spannende Steige. Mit insgesamt 2.437 Höhenmetern und einer Gesamtzeit von 9 Stunden und 54 Minuten, inklusive Pausen, verlangte uns diese Wanderung so einiges ab – doch jede Minute war es wert! 💪


ree

Hintersteiner See – Ein perfekter Start

Der Hintersteiner See, ein kristallklarer Bergsee, liegt eingebettet zwischen den Gipfeln des Wilden Kaisers. Ein echter Ruhepol, der uns bei den ersten Höhenmetern begleitete. Frühmorgens spiegelte sich die umliegende Bergwelt auf der glatten Wasseroberfläche – ein Moment, der bleibt.


Waller Alm und Hans-Berger-Haus – Alpinromantik pur

Die Waller Alm ist bekannt für ihre gemütliche Atmosphäre und ihren herrlichen Blick auf den Wilden Kaiser. Etwas weiter entlang erreichten wir das Hans-Berger-Haus, eine Hütte mit einer langen Tradition als Ausgangspunkt für Kletter- und Bergtouren. Hier stärkten wir uns mit einem herzhaften Kaiserschmarrn, bevor es auf den Kufsteiner Schmugglersteig ging – ein schmaler, aber gut gesicherter Steig, der früher tatsächlich von Schmugglern genutzt wurde.


ree


Stripsenjochhütte – Ein Platz zum Durchatmen

Die Stripsenjochhütte thront auf 1.577 Metern und bietet einen atemberaubenden Blick auf das Kaisertal. Dieser Abschnitt der Tour war geprägt von Serpentinen, die sich durch die felsige Landschaft schlängeln. Hier trafen wir auf Wanderer aus aller Welt, die sich ebenfalls vom Zauber der Region begeistern ließen.

ree

Ellmauer Tor – Das Highlight der Tour

Der absolute Höhepunkt war die Durchschreitung des Ellmauer Tors, einem natürlichen Durchbruch in den Felsen, der die beiden Welten des Wilden Kaisers verbindet. Der Jubiläumssteig und der Eggersteig führten uns sicher durch diese spektakuläre Szenerie. Die Aussicht? Einfach gigantisch – von den schroffen Felsformationen bis zu den sanften Tälern.


Gruttenhütte – Kulinarik trifft Panoramablick

Kurz vor dem Abstieg legten wir einen letzten Stopp bei der Gruttenhütte ein. Diese höchstgelegene Hütte im Wilden Kaiser belohnte uns mit regionalen Schmankerln und einer grandiosen Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Der Kaiserschmarrn hier? Eine Klasse für sich!

ree

Zurück nach Scheffau – Zufriedenheit pur

Der Weg zurück nach Scheffau war geprägt von leichter Erschöpfung, aber auch tiefster Zufriedenheit. Solche Touren zeigen einem immer wieder, warum die Berge ein unvergleichlicher Kraftort sind.

Fazit: Diese Tour ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch ein Fest für die Sinne. Wer die Region erleben will, sollte sich auf den Weg machen und die Highlights wie das Ellmauer Tor und die Stripsenjochhütte unbedingt erleben. 🌄

ree

Packliste für die Wanderung am Wilden Kaiser

Damit du bestens für deine Wanderung gerüstet bist, hier meine Packliste, die sich während der Tour als besonders praktisch erwiesen hat:

Kleidung:

  • Kurze Berghose: Salewa Lavaredo Hemp Train Shorts – eine bequeme und robuste Hose aus Hanf, die ich bei dieser Tour erstmals getestet habe. Sie ist besonders angenehm zu tragen und sehr atmungsaktiv.

  • Merinowolle T-Shirts: Zwei kurze T-Shirts aus Merinowolle – ideal, um Schweiß schnell aufzunehmen und die Haut trocken zu halten.

  • Windjacke: Eine leichte Jacke für den Wind, die mich bei den höheren Lagen bestens geschützt hat.

  • Leichte Wanderschuhe: Perfekt für die Tour – stabil, aber trotzdem leicht und bequem für längere Strecken.

  • Sonnenbrille und Kappe: Unverzichtbar zum Schutz vor der Sonne, besonders bei den langen Abschnitten ohne Schatten.

Im Rucksack (22l):

  • Erste-Hilfe-Set: Ein Standard-Notfallset, das alles enthält, was für kleinere Verletzungen oder Notfälle notwendig ist, sowie ein Biwaksack für zwei Personen, eine Stirnlampe und ein Handy mit zusätzlichem Akku.

  • Große Wasserflasche (1,8l): Für die ausreichende Flüssigkeitsversorgung während der Wanderung.

  • Jause: Brot mit Käse und Erdnussbutter – ideal, um schnell Energie zu tanken.

  • Brausetabletten mit Elektrolyten: Perfekt, um den Wasserhaushalt in den Bergen auszugleichen und fit zu bleiben.

  • Zwei Energieriegel: Für den schnellen Energieschub in der Mitte der Tour.

  • Sonnencreme: Für den zusätzlichen Schutz vor der intensiven Sonne, vor allem in höheren Lagen.


Mit dieser Ausrüstung war ich optimal vorbereitet, um die Wanderung sicher und angenehm zu gestalten.



 
 
 

Kommentare


bottom of page