top of page

Erste-Hilfe-Set fürs Wandern & Bergtouren: Welches Set passt wirklich?

Aktualisiert: 29. Sept.


Welches EH-Set ist das richtige?
Welches EH-Set ist das richtige?

Warum ein Erste-Hilfe-Set beim Wandern Pflicht ist

Hand aufs Herz: Packst du dein Erste-Hilfe-Set wirklich immer in den Rucksack? Viele Wanderer lassen es aus Platz- oder Gewichtsgründen zu Hause. Doch ein kleiner Schnitt, eine Blase oder gar eine Verstauchung passieren schneller, als man denkt – und dann bist du die erste Hilfe.

Als Tiroler Bergwanderführer und Notfallsanitäter weiß ich: Am Berg gibt es keine Apotheke um die Ecke. Ein gut bestücktes Erste-Hilfe-Set ist kein „Nice-to-have“, sondern ein Muss. Und: Schau dir immer wieder genau an, was du dabei hast und wie du es verwenden kannst – im Stress, bei einem Unfall oder einer akuten Verletzung musst du dein Material kennen, um richtig handeln zu können.


Fertiges Set kaufen oder selbst zusammen stellen?

Ich habe mir viele Sets angeschaut – einige aus Discountern, einige aus dem Sportfachhandel und eines aus der Apotheke. Was mir bei den meisten aufgefallen ist: schlechte Wundpflaster, Scheren, die nicht schneiden, und Dinge, die man am Berg kaum braucht – wie etwa Desinfektionstücher oder elastische Binden in Übergröße. Positiv beim Set aus dem Fachhandel war die kompakte, wasserfeste Verpackung. Meine Empfehlung: Kaufe dir das Material in deiner lokalen Apotheke selbst zusammen!



Welches Erste-Hilfe-Set für welchen Zweck?

Nicht jedes Set passt für jede Tour. Die Ausrüstung sollte immer an Dauer, Gelände und Teilnehmer angepasst sein. Deshalb habe ich für euch drei Basisvorschläge erstellt, mit denen ihr für jede Tour – ob kurzer Trailrun, Tagestour, Schneeschuhwanderung oder Durchquerung – das richtige Set zusammenstellen könnt. Mein Modell ist ein aufbauendes, modulares und materialsparendes System, das ich euch hier vorstelle:


Trail Basic (für Trailrun, kurze, einfache Wanderung oder Schneeschuhwanderung)


Ziel des Sets: Akute Verletzungen und Blutungen können versorgt werden, ebenso wie kleine offene Wunden. Für den Fall eines Kreislaufstillstands ist ein Beatmungstuch dabei. Die Rettungsdecken helfen nicht nur bei Unterkühlung, sondern können auch als Armtragetuch oder für andere improvisierte Zwecke genutzt werden.

Anzahl

Produkt

2 paar

Einmalhandschuhe

1 Stk.

Emergency Bandage

2 Stk.

Sterile Wundauflage (5cm x 5cm)

2 Stk.

Rettungsdecken

1 Stk.

Schere

1 Stk.

Beatmungstuch

10 cm

Wundpflaster

Alpin Classic (Tagestouren, Skitour, ausgedehnte Schneeschuhwanderung und klassische Wanderung)


Ziel des Sets: Aufbauend auf dem Trail-Basic-Set enthält dieses Paket zusätzliche Helfer für spezielle Fälle – etwa eine Zeckenzange, eine Pinzette und ein Schleimhautdesinfektionsmittel –, die auf Tageswanderungen sehr nützlich sind. Zwei Verbandpäckchen ermöglichen es, auch bei größeren Verletzungen, zum Beispiel durch Steinschlag oder wenn mehrere Personen betroffen sind, schnell reagieren zu können.


Anzahl

Produkt

2 paar

Einmalhandschuhe

1 Stk.

Emergency Bandage

2 Stk.

Sterile Wundauflage (5cm x 5cm)

2 Stk.

Rettungsdecken

1 Stk.

Schere

1 Stk.

Beatmungstuch

2 Stk.

Verbandspäckchen

10 cm

Wundpflaster

1 Stk.

Zeckenkarte

1 Stk.

Splitterpinzette

1 Stk.

Traubenzucker

1 Pkg.

Wundnahtstreifen (Steristripes)

1 Stk.

Schleimhautdesinfektion

Summit Pro (Mehrtagestouren, alpine Durchquerungen, anspruchsvolle Unternehmungen)


Ziel des Sets: Hier geht es um Material für eine umfassende Versorgung – auch dann, wenn man länger auf Hilfe warten muss. Dieses Set ist für Mehrtagestouren, Durchquerungen und besonders anspruchsvolle Unternehmungen gedacht. Mit der Alu-Polsterschiene und den kohäsiven Binden lassen sich Frakturen gut stabilisieren. Schmerzmedikation kann die Wartezeit auf professionelle Hilfe erträglicher machen. ⚠️ Wichtiger Hinweis: Verwende nur Medikamente, die du gut kennst und die dir von deinem Arzt verschrieben wurden.


Anzahl

Produkt

2 paar

Einmalhandschuhe

1 Stk.

Emergency Bandage

2 Stk.

Sterile Wundauflage (5cm x 5cm)

2 Stk.

Rettungsdecken

1 Stk.

Schere

1 Stk.

Beatmungstuch

2 Stk.

Verbandspäckchen

10 cm

Wundpflaster

1 Stk.

Zeckenkarte

1 Stk.

Splitterpinzette

1 Stk.

Traubenzucker

1 Pkg.

Wundnahtstreifen (Steristripes)

1 Stk.

Schleimhautdesinfektion


Schmerzmedikation wie Paracetamol der Dicloflenac

2 Stk.

Kohäsive Binden oder Mullbinden

1 Stk.

Alu-Polsterschiene (SAM-Splint)

Sets zusammenstellen

Anhand der Farben in den Tabellen erkennst du, dass das System aufbauend funktioniert. Das Set Summit Pro enthält alle Inhalte der Sets Trail Basic, Alpin Classic und zusätzlich die Erweiterungen des Summit Pro.

Wie du daraus eine praktische und gleichzeitig kostensparende Lösung machen kannst? Ganz einfach: Besorge dir einige strapazierfähige Kunststoffbeutel mit Reißverschluss in verschiedenen Größen.

  • In den kleinen Beutel gibst du alle Produkte des Sets Trail Basic.

  • In einen zweiten Beutel packst du die Utensilien des Sets Alpin Classic, die in der Tabelle grün hinterlegt sind.

  • In einen dritten Beutel kommen alle Produkte des Sets Summit Pro, die gelb markiert sind.

Zusätzlich brauchst du noch einen Überbeutel (etwas größer). Dort gibst du zum Beispiel für das Alpin Classic-Set den „grauen Beutel“ (Trail Basic) sowie den „grünen Beutel“ hinein.

Für das Summit Pro-Set kombinierst du dann den grauen Beutel, den grünen Beutel und den gelben Beutel. Auf diese Weise kannst du dir je nach Bedarf flexibel das passende Set zusammenstellen.


Was mache ich mit den einzelnen Produkten, wofür sind sie da?

Manche Teile im Erste-Hilfe-Set wirken auf den ersten Blick unscheinbar – doch jedes hat seinen ganz bestimmten Zweck. In der folgenden Übersicht erfährst du kurz und prägnant, wofür die einzelnen Materialien gedacht sind und wie du sie im Notfall einsetzen kannst.

Produkt

Für was nutze ich das Produkt

Preis

Einmalhandschuhe

Schützen dich vor Infektionen, wenn du Wunden anderer Personen versorgst

>1€

Emergency Bandage

Das "Schweizer Taschenmesser" unter den Verbänden: Sie vereint mehrere Funktionen in einem Druckverband, Wundauflage und Fixierung. Dadurch kannst du selbst in Stresssituationen oder bei schwierigen Bedingungen (z. B. am Berg) schnell und effektiv eine Blutung stillen.

ca. 8€

Sterile Wundauflage 5x5

Im Namen steckt die Verwendung: Mit der Wundauflage kannst du offene Wunden möglichst keimfrei zu versorgen.

10 Stk. ca. 5€

Rettungsdecke

Verhindert Wärmeverlust kann aber noch viel mehr: provisorischer Regencape, Sonnen- und Windschutz, improvisierte Tragehilfe wenn sie mehrfach gefalten wird.

ca. 2€

Schere

Damit du Pflaster in der richtigen Größe abschneiden kannst oder Verbände und Wundauflagen bei Bedarf zurechtschneiden kannst. Aber auch zum Aufschneiden von Kleidung im Notfall. Daher soll es sich um eine gute Schere handeln.

ca. 10€

Beatmungstuch

In der Ersten Hilfe wird bei der Reanimation lt. aktueller Lehrmeinung keine Atemspende mehr gegeben, sondern nur noch der Brustkorb komprimiert. Am Berg, wenn man lange auf Rettung warten muss, macht eine Beatmung aber dennoch Sinn. Das Tuch schützt sich vor Speichel oder Erbrochenen des Notfallpatienten, da es ein Ventil eingebaut hat.

ca. 3€

Verbandbäckchen

Es besteht aus einer sterilen Wundauflage, die bereits fest mit einer elastischen Binde verbunden ist.

ca. 0,50€

Wundpflaster

Unkomplizierte Lösung für kleine Wunden.

ca. 3€

Zeckenkarte

Zecken werden immer mehr, vor allem in höheren Gegenden in den Alpen. Die Karte ist ein Werkzeug, mit der du bereits angesaugte Zecken einfach entfernen kannst

ca. 2€

Splitterpinzette

Zum Entfernen von Holzsplittern, Dornen oder ähnlichen Gegenständen aus der Haut.

ca. 5€

Traubenzucker

Traubenzucker (Glukose) wirkt sofort, weil er direkt ins Blut aufgenommen wird und kann darum bei Unterzucker schnell helfen aber auch bei Schwäche, Schwindel und Erschöpfung hilfreich.

ca. 0,50€

Wundnahtstreifen

Vielen auch als Steri-Stripes bekannt. Dienen zum Verschließen kleinerer Schnittwunden – eine Art „Klebenaht“, die die Wundränder zusammenhält, bis professionelle Versorgung möglich ist.

ca. 25€

Schleimhautdesinfektion

Ein spezielles Desinfektionsmittel, das auch auf Schleimhäuten angewendet werden kann.

Vorteil: reizt nicht, brennt nicht, ist schonend zur Haut. Zur schnellen Reinigung von Wunden.

ca. 10€

Schmerzmedikation wie Paracetamol der Dicloflenac

Einnahme nur bei eigener Verträglichkeit und nach individuellen gesundheitlichen Voraussetzungen. Persönliche Medikamente gehören immer ins eigene Set.


Kohäsive binden oder Mullbinden

Elastische Binden, zum Fixieren von Verbänden oder Schienen. Eine kohäsive Binde ist auf sich selbst haftend, auf Haut oder Haaren nicht, eine Mullbinde muss mit einem Pflasterstreifen fixiert werden.

ca. 2€

Alu-Polsterschiene

Vielen als SAM-Splint bekannt. Leichte, formbare Schiene zum Stabilisieren von Brüchen oder Verstauchungen. Kann gebogen und mit Bandagen fixiert werden.

ca. 10€


Welche Sicherheitsausrüstung macht sonst noch Sinn?

Nicht nur ein Erste-Hilfe-Set trägt zu deiner Sicherheit am Berg bei. Je nach Tour, Jahreszeit und Gelände können zusätzliche Ausrüstungsgegenstände entscheidend sein, um im Notfall richtig reagieren zu können oder dich selbst zu schützen. Manche Dinge sind klein und leicht, haben aber eine große Wirkung – andere sind echte „Lebensretter“, wenn die Bedingungen einmal härter werden. In der folgenden Übersicht findest du sinnvolle Ergänzungen, die je nach Tour und persönlichem Sicherheitsbedürfnis im Rucksack Platz finden sollten.

Produkt

Erklärung

Stirnlampe

Selbsterklärend. Allerdings auch um das Alpine Notsignal abgeben zu können

Powerbank

Als Backup für den Handyakku und de Akku der Stirnlampe. Achtung: An die richtigen Kabel denken

Biwaksack (für 2 Personen)

Besserer Schutz vor Unterkühlung als Rettungsdecken; praktisch beim Transport einer verletzten Person (zusammen Mit Reepschnur Wanderstöcken und Karabinern)

Reepschnur

Im Notfall kann damit gemeinsam mit dem Biwaksack und Wanderstöcken eine behelfsmäßige Trage gebaut werden.

Karabiner

Ebenfalls wie die Reepschnur für den behelfsmäßigen Abtransport in Kombination mit dem Biwaksack

Kabelbinder/Helistripes

Wenn Schnürsenkel reißen oder die Bindung bei Schneeschuhen nicht hält: Kabelbinder und Helistripes sind hier Helfer für den Notfall

Multitool

Messer, Schraubenzieher, Zange: Es gibt zig Einsatzbereiche, in denen das Multitool im Notfall helfen kann

Schuhketten (Grödl)

Gewährleisten dir halt und Sicherheit auf Altschneefeldern und auf Eis sowie im sehr steilen Gelände

Fazit & Mitmachen

Ein Erste-Hilfe-Set ist klein im Gewicht, aber groß in seiner Wirkung – es kann im Ernstfall entscheidend sein. Wichtig ist nicht nur, was du einpackst, sondern auch, dass du weißt, wie du es verwendest.

Jetzt bist du dran: Was darf in deinem Erste-Hilfe-Set auf keinen Fall fehlen? Teile deine Tipps und Erfahrungen in den Kommentaren – so entsteht eine Sammlung, von der wir alle profitieren.


 
 
 

Kommentare


bottom of page