top of page

Tiroler Bergwanderführer werden - die Facts

Die Ausbildung zum Tiroler Bergwanderführer ist mehr als nur ein Abenteuer – sie ist eine anspruchsvolle Reise, die ein bisschen Vorbereitung und passende Ausrüstung erfordert. Hier ist ein umfassender Überblick über das benötigte Material, was dich erwartet und welche Kosten auf dich zukommen könnten.


ree


1. Vorbereitung und notwendige Ausrüstung

Essenzielle Ausrüstung

Bevor du dich auf die Reise begibst, solltest du sicherstellen, dass du die richtige Ausrüstung hast. Hier sind die wichtigsten Komponenten, die du benötigst:

  1. Bussole: Ein Muss für die Orientierung im Gebirge. Die Suunto Global 2 (ca. 100€) ist ein bewährtes Modell, das dir zuverlässig den Weg weist. 🧭

  2. Planzeiger: Der DAV-Planzeiger (ca. 15€) hilft dir dabei, Karten präzise zu lesen und deine Route zu planen. 🗺️

  3. Wasserdichte Kartentasche: Schützt deine Karten vor Feuchtigkeit – eine Investition von etwa 10€. 💧

  4. Knöchelhohe Bergschuhe: Halb.Steigeisenfest ist vor allem beim Gebrauch mit Scheeschuhen kein Fehler (ca. 280€). 👟

  5. Schneeschuhe: Wähle „Moderns“ mit „Eisen“, um auch Querungen sicher zu bewältigen. Achte auf Halt im Eisigen, steilen Gelände und nicht nur auf Tiefschneetauglichkeit. ❄️

  6. Wanderstöcke: Besonders im Winter sind sie für Schneeschuhwanderungen unverzichtbar. 🥾

  7. Erste Hilfe Set: Ein umfassendes Set in wasserfester Verpackung (ca. 80€) ist essentiell. Es sollte alles enthalten, was im Notfall benötigt wird:

    • 1 Alu-Polsterschiene

    • 1 Notfall-Bandage

    • 2 kohäsive Binden

    • Einweghandschuhe

    • 5 Wundauflagen

    • Pflasterstreifen

    • Heftpflaster

    • 3 Mullbinden

    • 4 Rettungsdecken

    • 2 Dreiecktücher

    • 1 Beatmungstuch 🚑

  8. Lawinennotfallset: Eine Alu-Lawinenschaufel, ein LVS-Gerät (drei Antennen, Markierfunktion, Gruppencheck) und eine Lawinensonde (ca. 250€) sind lebenswichtig für die Sicherheit in Lawinensituationen. ⛷️

  9. Stirnlampe: Ein unumgängliches Sicherheitstool – ca. 50€. 💡

  10. Akkupack: Hält dein Smartphone auch bei Kälte über längere Zeit am laufen (ca. 25€). 🔋

  11. Biwaksack: Ein Biwaksack für zwei Personen (ca. 70€) ist eine Sicherheitsmaßnahme für den Notfall. 🛑

  12. Rucksack: Ein Rucksack zwischen 22l und 30l (ca. 200€) ist ideal für Tagestouren und bringt alles Wichtige unter. 🎒

  13. Wanderhosen: Für den Sommer solltest du eine kurze oder lange Hose (ca. 150€) und für den Winter eine wärmere, gefütterte Hose (ca. 150€) mitbringen. 👖

  14. Merino-Shirts und Baselayer: Zwei Merino-Kurzarmshirts (ca. 100€) und ein Baselayer für den Winter (ca. 100€) bieten Komfort und Temperaturregulation. 🧣

  15. Wetterfeste Jacke: Unverzichtbar bei wechselhaftem Wetter – ca. 200€. 🌧️

  16. Kappe/Mütze: Schützt deinen Kopf vor Kälte oder Sonne (ca. 30€). 🧢

  17. Sonnenbrille: Eh selbstverständlich 😊 (ca. 100€). 🕶️

  18. Karabiner und Repschnur: Zwei Karabiner (ca. 20€) und eine Repschnur von 3m (ca. 15€) sind Utensilien die du für den Bau eines Notbiwaks und eine Behelfstrage brauchst.🧗

  19. Höhenmesser oder Sportuhr: Ein Höhenmesser oder eine Sportuhr mit Höhenmesser (barometrisch und/oder GPS) ist nützlich für präzise Messungen. 🏔️

Gesundheits-Check

Vor der Anmeldung solltest du dir ein Attest von deinem Hausarzt besorgen, das deine Eignung für die Ausbildung bestätigt. 🩺


2. Ausbildung: Was erwartet dich?

Die ersten Schritte

Am ersten Tag der Ausbildung wirst du gleich morgens einer Überprüfungstour unterzogen. Hier musst du innerhalb von 2 Stunden 1000 Höhenmeter bewältigen. Dies dient dazu, deine Trittsicherheit zu testen. Solltest du diese Anforderungen nicht erfüllen, wird eine weitere Teilnahme an der Ausbildung nicht möglich sein. 🏃‍♂️

Die 3 Kursblöcke:

Die Ausbildung besteht aus einem Herbstkurs einem Winter- und einem Sommerkurs. Im Herbst waren wir in Aschau bei Kirchberg, im Winter in Maria Waldrast in Matrei am Brenner und im Frühjahr schlussendlich am Obernberger See in Obernberg.

Die 3 Kursblöcke bauen aufeinander auf und finden an verschiedenen Orten statt.

  • In Aschau wurden Neben den Spannenden praktischen Übungen am Berg vor allem Acht auf Rechtliche Grundlagen, Alpine Gefahren und Ausrüstungskunde gelegt.

  • Im Winter in Maria Waldrast konnte das Erlernte bereits in die Praxis umgesetzt werden. Jeder Teilnehmer muss immer wieder Wanderabschnitte selbst führen. Jeder Abend ist mit viel Theorie gut gefüllt.

  • Im Frühling am Obernberger See ist es dann bereist erforderlich Touren selbst zu planen und zu führen. Auch viele praktische Beispiele in der Alpinen Sicherheit wurden trainiert. Bei mir waren die Prüfungen an den beiden letzten Tagen (Donnerstag und Freitag).

Am Ende des Winterkurses stehen schriftliche Prüfungen in Ausrüstungskunde und Tourismuskunde an. Im Sommerkurs hingegen werden Prüfungen in Tourenplanung, Orientierung, Erste Hilfe, Naturkunde, Wetterkunde und Berufskunde abgelegt. Mündlich geprüft werden unter anderem alpine Gefahren, Unfallkunde und praktische Erste Hilfe. ✍️

By the Way: Alle Kursorte sind sehr gut mit Öffis erreichbar. Maria Waldrast ist ein bisschen abgelegen, allerdings gibt es ein „Hüttentaxi“ dass dich am Bahnhof abholt.

Hausübung

Zwischen Winter- und Sommerkurs musst du zwei Hausübungen absolvieren: Eine Wintertour mit Schneeschuhen (mindestens 600hm) und eine Sommertour mit mindestens 800hm. Die Hausübung ist am ersten Tag des Sommerkurses abzugeben. 📅 Was erwarten sich die Ausbildner von den Hausübungen? Grundsätzlich muss die Tour den Vorgaben des Tätigkeitsumfangs des TBWF entsprechen. Es ist auch wichtig, dass due die Touren abschließend gut reflektierst und daraus ein Learning erfährst.


3. Kosten und Unterbringung

Die gesamten Ausbildungskosten belaufen sich auf 3500€, was Unterkunft im Mehrbettzimmer, Frühstück, Lunchpaket und Abendessen umfasst. Getränke sind separat zu bezahlen. Ein Einzelzimmer kann gegen Aufpreis je nach Verfügbarkeit gebucht werden. Im Preis inbegriffen sind zudem Ausbildungsunterlagen und topografische Karten. 🛏️

Fazit

Die Tiroler Bergwanderführer-Ausbildung ist intensiv, fordert eine gute Vorbereitung und eine erhebliche Investition in Ausrüstung und Zeit. Die Ausrüstungskosten summieren sich auf etwa 2165€, wenn du die wichtigsten Artikel zusammenzählst:

  • Bussole: 100€

  • Planzeiger: 15€

  • Wasserdichte Kartentasche: 10€

  • Bergschuhe: 280€

  • Schneeschuhe: ca. 200€

  • Wanderstöcke: ca. 80€)

  • Erste Hilfe Set: 80

  • Lawinennotfallset: 250€

  • Stirnlampe: 50€

  • Akkupack: 25€

  • Biwaksack: 70€

  • Rucksack: 200€

  • Wanderhosen: 300€ (Sommer und Winter)

  • Merino-Shirts und Baselayer: 200€

  • Wetterfeste Jacke: 200€

  • Kappe/Mütze: 30€

  • Sonnenbrille: 100€

  • Karabiner und Repschnur: 35€

  • Höhenmesser/Sportuhr: (Preis nicht angegeben, angenommen ca. 150€)

  • Taschenmesser/Multitool: ca. 35€


Das mag auf den ersten Blick viel erscheinen, aber denk daran: Die Berge werden dich belohnen! 🏔️

Und wenn du am Ende des Tages auf dem Gipfel stehst und die Aussicht genießt, weißt du, dass sich jeder Cent gelohnt hat. 😎Witziger Tipp: Wenn dein Konto nach all dem etwas bergab geht, keine Sorge – immerhin bist du bald ein Bergwanderführer! 😉


Für mich sehr hilfreich waren die Videobeiträge auf Youtube des Bayrischen Rundfunks mit dem Titel "Bergmensch" die ich dir hier verlinke. Die Beiträge sind schon ein paar Jahre alt, die Ausbildner haben sich zum Teil verändert, die Videos geben aber dennoch einen Überblick über das, was dich erwarten wird:

 
 
 

Kommentare


bottom of page